|
Home |
|
Kanzleisitz
Osnabrück
Rechtsanwalt Jan Schönknecht (Verantw. nach TMG).
Natruper Straße 159; 49076 Osnabrück [UST-ID DE251771453]
Berufsbezeichnung und Zulassung: Die gesetzliche
Berufsbezeichnung lautet Rechtsanwalt und wurde in der
Bundesrepublik Deutschland verliehen.
Rechtsanwalt Schönknecht ist Mitglied der Rechtsanwaltskammer
Oldenburg.
Vermögensschadenshaftpflicht: Die
Bundesrechtsanwaltsordnung verpflichtet jeden Rechtsanwalt,
eine Berufshaftpflicht mit einer Mindestversicherungssumme von
250.000 Euro zu unterhalten. Die Einzelheiten ergeben sich aus
§ 51 BRAGO. Die Vermögensschadenshaftpflicht besteht bei der
RuV AG, mit einer europaweiten Geltung.
Schlichtungsstelle: Informationen zur
außergerichtliche Streitschlichtung zwischen Rechtsanwälten
und Mandanten finden Sie bei der Bundesrechtsanwaltskammer
unter www.brak.de.
Haftungshinweis / Rechte: Die Inhalte dieser Website
wurden mit Sorgfalt recherchiert. Für Richtigkeit,
Vollständigkeit und Aktualität der dargestellten Texte wird
keine Gewähr übernommen. Darüber hinaus ist jegliche Haftung,
insbesondere für eventuelle Schäden oder Konsequenzen, die
durch die Nutzung der angebotenen Darstellung entstehen,
ausgeschlossen. An den Bildern und Grafiken bestehen
verschiedene eigene und zu beachtende, fremde Rechte (z.B.
Urheberrechte der Grafikerin Maren Exner, Urheberrechte / Agenturrechte
stock.xchng, GlobalStock/ H-Gall / Lise Gagne iStockphoto, Junial Enterprises /
Slavoljub Pantelic / Adam Radosavljevic / shutterstock ua.).
Abmahnungshinweis: Bei möglichen Verletzungen
durch Inhalt und Gestaltung des Webauftritts von Rechten
Dritter oder gesetzlicher Bestimmungen oder anderweitiger
wettbewerbsrechtlicher Probleme, bitten wir unter Berufung auf
§ 8 UWG, um eine angemessene, ausreichend erläuternde
Nachricht ohne Kostennote. Wir garantieren, dass die zu Recht
beanstandeten Passagen in angemessener Frist entfernt bzw. den
rechtlichen Vorgaben gemäß angepasst werden, ohne dass von
Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes
erforderlich ist. Eine kostenpflichtige Abmahnung entspricht
insofern nicht dem wirklichen oder mutmaßlichen Willen und
würde damit als Verstoß gegen § 8 Abs. 4 UWG, wegen der
Verfolgung sachfremder Ziele mit dem beherrschendem Motiv der
Verfahrenseinleitung, insbesondere einer
Kostenerzielungsabsicht als eigentlicher Beweggrund, einen
Verstoß gegen die Schadenminderungspflicht bedeuten. |